Geschichte der Kudrna-Märsche
Wie Žanek Kudrna von Brünn nach Wien und anderswo reiste

Für den März 1982 war
der „kolomazník“ Žanek Kudrna
so versucht.

Die Seele des Kudrnovci, Vilda Dvoøák.
Fotoarchiv von Vilda Dvoøák
Kudrna geht nach Wien
„Kudrna fährt um Brno herum und bringt den Kolomaz nach Kojetín. Liebe Kudrno, fette dein Rad,
Lass es nicht in ganz Brünn knarren“, heißt es in dem Lied, das eine Gruppe von Enthusiasten zur Organisation inspirierte
Lockige Landstreicher.
Wir benötigen keine Unterkunft in Wien, erklärte sie auf der Bewerbung für den aktuellen Marsch „Kudrna wird dorthin gehen.
Wien“ im Jahr 1982, eine ganze Familie. „Bitte, wird es in Wien freie Zeit zum Einkaufen geben?“ war die Frage
ein anderer hat sich angemeldet. „Außerdem würde uns interessieren, wie die Rückkehr in die Tschechoslowakei organisiert wird“, fragte sie
eine weitere vollständig registrierte Familie.
„Ich frage mich, ob eine Devisenverpflichtung notwendig ist. Wenn ja, bei mir
Ignorieren Sie die Bewerbung“, schrieb ein anderer. Umgekehrt bekräftigte ein anderer sein Interesse an einer Teilnahme, indem er sagte, dass dies der Fall sei
Mitglied von SSM (Sozialistische Jugendunion), ROH (Revolutionäre Gewerkschaftsbewegung), SÈSP (Union
der tschechoslowakisch-sowjetischen Freundschaft) und dass es das Leistungsabzeichen des Wanderns erfüllt.
Progressive Jugend aus Wien

Vor Wien bei Velký Meziøíèí, während
des Langstreckenmarsches
„Kudrna goes to Vienna“, fand die
Passkontrolle an der installierten
Schranke mit dem Zoll statt.
Wenn Sie Ihre Passnummer nicht kannten,
liehen Ihnen die Organisatoren einen Meter,
um das Volumen Ihres Passes zu messen.
Fotoarchiv von Vilda Dvoøák
Kurz gesagt, einige Leute haben die Organisatoren der Czech Physical „verwöhnt“.
Bildung und der Brünner Tourismusverband Lokomotive zusammen mit der „Fortschrittlichen Jugendorganisation in“.
Vienna“ (eigentlich die lokale Organisation SSM) organisieren einen Fernmarsch nach Wien, Österreich. Zu
Orte, an die sonst nur eine Handvoll perfekt geprüfter Auserwählter gehen könnte. Fest auf „Western“ fixiert
die Grenzen der verdrahteten Tschechoslowakei. Mitten in der Normalisierung.
"Was ihr Brünner erlaubt, das ist zu viel. Aber wer kann, kann! Ich glaube das
Du kriegst Wien“, war auf dem Bewerbungsformular aus Tschechien in einer weiteren neidischen Nachricht zu lesen. Nur von selbst, innerhalb von dann
blühende Rezession, es war tatsächlich die namensgebende das nur wenige Kilometer entfernte Dorf Wien
nördlich von Velké Meziøíèí. Vom Brünner Stausee konnte man zu Fuß über Veverská Bítýška durch das Tal dorthin wandern
Bílé potok und durch Velká Bíteš, Oøechov und Kozlov etwa sechzig Kilometer.
Eine Idee, wohin könnte der hypothetische Žanek Kudrna aus dem bekannten Lied gehen?
zu gehen, war Vilém (genannt Vilda) Dvoøák – ein häufiger Organisator von „Langstreckenski“-Veranstaltungen in Brünn und
Südmähren – mit seinen Freunden von der Sportabteilung der Lokomotive Brünn. Sie gründeten Kudrnova
Karriere im Jahr 1979.
An den Ufern von sechs wunderschönen Flüssen
"Dann sind wir aus Lojza Rùžièka, einem bekannten Brünner Touristen und einer Person, die
Er hat viel für uns mit der touristischen Beschilderung gemacht, sie haben die Organisation des Marsches rund um die Brünner Talsperre übernommen“,
erinnert sich Dvoøák, den alle Vildo nennen.
Seit 1977 organisiert er mit seinen Freunden die „Frühlingswanderung am Sechsufer entlang“.
schöne Flüsse“, als Tag und Nacht hundert Kilometer rund um die beliebten Wanderbäche Bobrava, Rokytná, Jihlava, Oslava,
Weißer Bach und Svratka. „Wir haben insgesamt vier Jahre lang a
So haben auch diejenigen, die maximal 25 Kilometer laufen, die Möglichkeit, nach und nach die gesamte Hundert-Kilometer-Runde zu absolvieren“, erklärt er
Vilda Dvoøák und fügt das seit Juni 1980 hinzu
Dann begann das neu geschaffene Kudrna mit seinen Vandras, sie maximal auszubeuten. „Da dachten wir,
dass wir dem Marschieren Streichaufgaben hinzufügen könnten. Zum Beispiel Stempel zur Inspektion
Sie bekam nur Plätze zum Singen oder für etwas Bewegung“, lächelt sie.

Am Ziel des Marsches „Kudrna geht nach Wien“
wurden verschiedene Streiche gehalten
(Nacht Fußgängerbrücke)
Fotoarchiv von Vilda Dvoøák

Slogans und Flaggen – Die Kudrnovci
war eine
die große Rezession forderte
ihren Tribut von der Regierung
Methoden
des damaligen Regimes.
Fotoarchiv von Vilda Dvoøák
Geburt von Kudrna – „Kudrna reitet durch Brünn“
Kudrna wurde als Hauptfigur von Fernmärschen und anderen Bagels geboren
wie folgt. „Wir saßen in der Èernohorská pivnica, die sich jetzt in der Masarykova-Straße befindet
Erfrischungen bei McDonald's, und sie überlegten, wie sie den Spartakiad-Marsch durch einige Rundgänge durch Brünn ergänzen könnten
nach Prag für die erforderliche Länge. Damit wir den Credit-Pfad des Erststudiums absolvieren und einer sein können
Meister des Tourismus. Was, obwohl es zu dieser Zeit so ein Packhaus war, viel Ehre und Erfolg brachte
Reisevorteile“, erzählt Dvoøák und erinnert sich, wie sein Freund Luboš Gross (genannt Tumba) plötzlich
sagte in Brünn: „Seit vier Jahren trage ich die Idee auf meinem Stock, dass die Menschen nach dem Motto durch Brünn laufen würden
„Jede Kudrna okolo Brünner Lied.“ Genau in dieser Sekunde, so heißt es, habe Vilda Dvoøák begriffen, dass er ein Leben erhalten hatte
Geschenk. Gleich am nächsten Tag lief er mit seinen Freunden zum Institut für Ethnographie und Folklore, um alle Versionen des Liedes zu hören
gesammelt von Sushil, Erben und anderen.
"Wir fanden heraus, dass Kudrna ein Bandit war, der mit einem Spion durch Brünn fuhr
eine Schubkarre, also wurde ich im Laufe der nächsten Jahre ein absoluter Experte für Taschenspielertricks“, lacht er
Vilém Dvoøák, der dann „mit Kudrná“ zu verschiedenen Zielen reiste, bis nach dem Regimewechsel mit
Ein Teil der Organisationspartei fand das heutige Brünner Reisebüro Kudrna nicht.
Kudrnovy vandra wurde das ganze Jahr über besucht. Einer der ältesten wurde übernommen
„Marsch um den Brünner Stausee“, der auch heute noch „Jede Kudrna um Brünn“ genannt wird. Als Einziger hier
ist in der „International League of Pedestrians IML“ enthalten.
Pišingr, Fußgängerbrücke, Passnummern...
Es gab mehr Anmeldungen für ihre Touren, als die Organisatoren annehmen konnten.
„In die Autos passte nur eine bestimmte Menge an transportiertem Gepäck, mehr Leute würden nicht mehr reinpassen.“
Abendprogramm mit Bands und diversen lustigen Darbietungen sogar zum Ausschlafen“, erklärt er
Dvoøák und erzählt, wie die Menschen deshalb ihre Teilnahme lange im Voraus vereinbarten.
Neben der nächtlichen Überquerung des Stegs mit der Schubkarre über den Teich und der morgendlichen Curling-Olympiade mit
Scherzdisziplinen, dann entstand der berühmte Kudrnùv pišingr, der noch heute im Reisepreis enthalten ist
entsprechende Reisetickets. „In Wien, das von 1982 bis 1991 aus zehn verschiedenen Richtungen besucht wurde, z
„Die Mitglieder der örtlichen tschechoslowakischen Frauenunion schenkten uns einen Lebkuchen in Form eines Stäbchens“, erinnert sie sich
Er erinnert sich auch daran, wie vor Wien, an der Pforte im Zollamt, mit einem Schneidermeter die Nummern aus dem Kastenstand ermittelt wurden
Reisepass Dies wurde von einem der Teilnehmer verstanden, der bereits im Bewerbungsformular schrieb: „Morgens – 89, mittags – 96,
Abend – 102.“
Im ersten Jahr bereiteten sich jedoch einige von denen, die den Witz nicht verstanden, darauf vor
Auswanderung. „Die Vorschläge, die uns vor Lachen gebracht haben, haben sie wahrscheinlich ein wenig verwirrt“, lächelt Vilda
Dvoøák.
Jana Soukupová, MF Dnes, 4. Februar 2012