Das Bewerbungsverfahren ist noch nicht eröffnet. Wir gehen davon aus, dass Sie im Februar 2025 die Möglichkeit haben werden, sich zu bewerben. Wir danken Ihnen für Ihre Geduld.

Markierung von Wanderwegen in der Tschechischen Republik

drei Bandmarken

Richtungspfeil

mehrere markierte Routen

lokale Markierung

Lernpfad

Wendepunkt zu einem Gipfel oder Aussichtspunkt

Umleitung zu einem Brunnen oder einer Quelle

Umweg zu einem interessanten Objekt

Umweg zu den Ruinen einer Burg oder eines anderen Gebäudes

End-Tag

Kleine Broschüre zum Download  (pdf, 1.6 MByte)
Große Broschüre zum Download  (pdf, 7 MByte)

Umfang des markierten Wegenetzes

Das gesamte Netz der markierten Wanderwege erstreckt sich über etwa 50 000 km. Darüber hinaus gibt es spezielle Ski- und Fahrradrouten.

Markierungssystem

Wanderwegmarkierung

Das grundlegende Kriterium beim Bau des Wegenetzes ist, dass sich markierte Wege möglichst nicht treffen oder kreuzen, die dieselbe Leitfarbe haben. Dabei wird die Regel eingehalten, dass Hauptwege mit roter und blauer Markierung und Nebenwege mit grüner und gelber Markierung versehen werden.

Klassifikation der markierten Wege

Das gesamte Netz der markierten Wanderwege ist mit dreifarbigen Markierungen versehen, die in begrenztem Umfang durch Formmarkierungen ergänzt werden.

Arten von Markierungen

Das einheitliche Wanderwegsystem verwendet quadratische horizontale dreifarbige Markierungen mit einer Seitenlänge von 10 cm, deren äußere Streifen weiß sind und der mittlere Streifen farbig ist. Der Abstand zwischen den Streifen beträgt 0,5 cm. Die Reihenfolge der Leitfarben nach Bedeutung ist rot, blau, grün und gelb.

Pfeile werden verwendet, wenn der markierte Weg plötzlich die Richtung ändert oder auf eine andere Straße abzweigt.

Verlaufen mehrere markierte Wege verschiedener Leitfarben gemeinsam, werden alle ihre Markierungen immer gemeinsam an einem Objekt in der verbindlichen Form einer mehrfarbigen Markierung angebracht.

In der Nähe von Erholungs- oder Tourismuszentren mit einem dichten Netz von Streifenmarkierungen trifft man auch auf örtliche Formmarkierungen, die hauptsächlich für die Schaffung kürzerer Wanderwege verwendet werden. Die quadratische Markierung mit einer Seitenlänge von 10 cm besteht aus zwei gleichschenkligen Dreiecken, wobei das Dreieck der Leitfarbe immer oben rechts ist. Auch diese Markierung hat ihre pfeilförmige Ausführung.

Für die Markierung von Lehrpfaden können spezielle weiße quadratische Markierungen mit einer Seitenlänge von 10 cm und einem diagonalen grünen Streifen von 3 cm Breite verwendet werden. Auch diese Markierung hat ihre pfeilförmige Ausführung.

Lehrpfade müssen jedoch nicht immer mit dieser Markierung versehen sein. Viele von ihnen verlaufen teilweise entlang üblicher Streifen- oder örtlicher Markierungen, und der Charakter der Lehrpfade wird ihnen nur durch ihre Ausstattung mit Informationstafeln und speziellen Richtungsmarkierungen verliehen.

Abzweigungen zu touristisch bedeutenden Orten, über die keine durchgehenden Streifen- oder örtlichen Markierungen geführt werden können, sind mit diesen quadratischen Formmarkierungen mit einer Seitenlänge von 10 cm markiert. Auch diese Markierungen haben ihre pfeilförmige Ausführung.

Am Ende jedes Abschnitts eines Streifen- oder örtlich markierten Weges und am Ende jeder Abzweigung wird eine quadratische Endmarkierung mit einer Seitenlänge von 10 cm verwendet.

Europäische Fern- und internationale Wege

Die europäischen Fernwege verlaufen entlang des üblichen Netzes von Streifenmarkierungen. Über deren Verlauf werden die Wanderer durch die Symbole (z.B. E8) in den Spitzen der Wegweiser aller Wege informiert, auf denen der europäische Fernweg verläuft. Der Verlauf dieser Wege ist auch in den KÈT-Wanderkarten verzeichnet.

Internationale Wege verlaufen auf die gleiche Weise, aber ihr Verlauf wird vor Ort nicht angezeigt. Sie sind nur in den KÈT-Wanderkarten verzeichnet.

Wanderkarten

Der KÈT ist Herausgeber von Wanderkarten, die das gesamte Gebiet der Tschechischen Republik kontinuierlich abdecken. Diese Karten enthalten neben touristisch-historischen Inhalten die Kennzeichnungen aller markierten Wander-, Ski- und Fahrradrouten. Für Wander- und Skitouren gibt es Karten im Maßstab 1:50000 (sogenannte grüne Karten) und für Fahrradtouren Karten im Maßstab 1:100000 (sogenannte gelbe Karten). Da die Wartung aller markierten Wege in der Tschechischen Republik vom KÈT übernommen wird, bieten diese Karten die zuverlässigsten Informationen über deren Verlauf.

Neben dem KÈT gibt es noch einige andere Herausgeber von Wanderkarten, deren Editionen jedoch meist nicht das gesamte Gebiet der Tschechischen Republik abdecken.

Wanderkarten des KÈT und anderer Herausgeber sind in den üblichen Buchhandlungen erhältlich.

In begrenzter Menge wird es möglich sein, die grüne Wanderkarte 1:50000 „KÈT 85 – Okolí Brna, Svratecko“ auch in unserem Laden beim Startpunkt oder im Vorraum des Gemeindezentrums in Brno Bystrc zu kaufen.

Quellen

Lehrtexte für Markermacher, Teil A bis M. Club tschechischer Touristen 1996–2001. (v KÈT Data Warehouse)

Grundregeln für die Markierung touristischer Routen und deren Aushang Touristenschilder und -tafeln. Club der tschechischen Touristen 1999. (im KÈT Data Warehouse)

Zusätzliche Informationen auf der KÈT-Website: https://www.kct.cz/turisticke-znaceni

Markierungsorganisation

Czech Tourists Club, PO BOX 37, Revoluèní 8, CZ 11005 Prag 1, E-Mail: kct@kct.cz

Link

Touristische Beschilderung auf der Website www.kct.cz

Markierung bei IML in Brno

KÈT-Touristenroutenmarkierungen + IML-Markierungen KÈT-Touristenroutenmarkierungen + IML-Markierungen

Markierung beim Wunderlichen Pilgermarsch

Skurrile Tramp-Markierung Skurrile Tramp-Markierung
Foto von Michael Stanovský